Leistungen

Ich verbinde klassische physiologische Techniken mit einer energetischen Sicht. Hierbei unterliege ich keinen starren Ideologien oder Anschauungen, sondern kombiniere das Beste aus allen Möglichkeiten.
Dabei arbeite ich immer in Resonanz mit Deinem Pferd. Das bedeutet, dass ich keinerlei grobe Techniken anwende oder Anwendungen gegen den Willen des Pferdes durchführe, wenn es ihm Schmerzen bereitet. Die Mitarbeit des Pferdes ist das A und O meiner Arbeit.


Bei meinen Anwendungen gibt es je nach den Bedürfnissen Ihres Pferdes einen Mix aus folgenden Anwendungsformen:

Faszien umspannen innerlich unseren gesamten Körper. Sie verbinden nicht nur Muskeln und Knochen, sondern umfassen auch alle Organe. Somit sind Faszien nicht nur Stütz- und Schutzgewebe, sondern auch ein Kommunikations- und Versorgungsnetzwerk mit enormem Einfluss auf den Körper.
Erst seit 2007 wird die Bedeutung und Wichtigkeit der Faszien in der Medizin gebührend gewürdigt.

Bei der Myofaszialen Technik werden Faszien in ihrer Beweglichkeit gefördert, Verklebungen aufgelöst und die Extrazelluläre Matrix in „Fluss“ gebracht, was eine Grundvoraussetzung für einen gesunden und fitten Körper ist.

Mit Hilfe der Myofaszialen Technik kann z.B bei Asthma oder RAO/COPD Pferden die Atemmuskulatur entkrampft werden, was ein erleichtertes Atmen ermöglicht und auch eine schleimlösende Wirkung haben kann.

Bei der Stresspunkt Massage werden spezielle Muskel/Faszienpunkte bearbeitet, die gerne ins Ungleichgewicht kommen und dadurch weitere Verspannungs-Kettenreaktionen im Körper auslösen können. Bei der Anwendung werden nicht nur gezielt Verklebungen und Verspannungen gelöst, sondern auch der Zellstoffwechsel angeregt. Die Aktivierung des Stoffwechsels wirkt sich wohltuend auf Psyche und Körper aus.

Hier führe ich Dehnungen der Vorder- und Hinterextremitäten aus und mobilisiere die gesamte Wirbelsäule des Pferdes im Stand.
Dies dient zur Steigerung der Beweglichkeit und kann bei gezielter Anwendung Verspannungen und Blockaden entgegenwirken. Durch das passive Dehnen wird das Gleichgewicht des Pferdes geschult.
Diese Übungen sind auch sehr hilfreich, wenn das Pferd zur Boxenruhe verdonnert ist, um die Muskulatur/Faszien beweglich zu halten. (nach Absprache mit dem Tierarzt)

Unterstützend kann hier bei Bedarf auch mit Balance Pads gearbeitet werden!

Vielen bekannt aus dem Humanbereich, ist die manuelle Lymphdrainage eine sanfte Technik auf der Haut, um die Lymphbildung und den Abtransport der Lymphe (Gewebsflüssigkeit) anzuregen. Sie wirkt nicht nur abschwellend, sondern auch wohltuend und fördert die Immunabwehr des Körpers. Sollte Dein Pferd z.B. immer wieder zu angelaufenen Beinen neigen oder eine chronische Phlegmone haben, kann hier durch Lymphdrainage geholfen werden. Ebenso unterstützt die Lymphdrainage den Körper bei Sehnenverletzungen, Hufrehe oder nach OP´s. Frag bitte den Tierarzt, ob bei Deinem Pferd eine Lymphdrainage sinnvoll ist und er diese befürwortet. Ansonsten wird Lymphdrainage von mir nur am gesunden Pferd durchgeführt.

Die AMM ist eine energetisch-ganzheitliche Anwendung. Sie basiert auf der chinesischen Energielehre und wird schmerzfrei mit einem Akupunktstäbchen (nicht mit der Nadel!) durchgeführt.
Aus Sicht der chinesischen Medizin ist ein Organismus gesund, wenn die Energie im Körper frei entlang der Energiebahnen (Meridiane) fließen kann. Entsteht ein Ungleichgewicht der Energie (Qi) beeinträchtigt dies das Wohlbefinden und Krankheiten können entstehen. Durch die Akupunktmeridianmassage werden die Selbstheilungskräfte angeregt, Blockaden gelöst und Energie kann wieder ungehindert fließen. Dies ist die Grundvoraussetzung für einen gesunden Körper.

Die Akupressur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Man kann sie als Vorläufer der Akupunktur ansehen und sie ist absolut schmerzfrei. Es kommen keine Nadeln zum Einsatz. Mit Finger bzw. Photonenpen wird Druck auf bestimmte Punkte ausgeübt. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ein physisches oder psychisches Ungleichgewicht auszugleichen. Zusätzlich arbeite ich mit monochromatischen Farblicht, welches die Selbstheilungskräfte durch Photonen anregt.

Narben können im Körper als Störfelder vor allem Meridiane, Faszien oder Fasern des Nervensystems blockieren. Sollte eine Narbe Deines Pferdes, wie z.B. die Kastrationsnarbe oder eine alte verheilte Verletzung, Temperaturunterschiede zur normalen Haut aufweisen, liegt sehr wahrscheinlich eine Störung vor. Durch gezielte Griffe aus der Bindegewebs- und Meridianmassage werden Verklebungen zwischen den Hautschichten beseitigt. Die Narbe wird elastischer und der Energiefluß angekurbelt. Zusätzlich wird die Narbe unterstützend mit Farblicht bestrahlt, um die Zellaktivität anzuregen und zu harmonisieren

Bei der energetischen Wirbelsäulenmobilisierung bist Du als Pferdebesitzer stark mit eingebunden. Das Pferd wird von Dir im Schritt und Trab longiert. Dabei gibt es immer wieder Pausen, in denen ich das Pferd durch verschiedene manuelle Techniken animiere, seine Wirbelsäule korrekt auszubalancieren und eventuelle Blockaden zu lösen. Es ist ein Wechselspiel zwischen energetischer Reizsetzung und der Bewegung des Pferdes. Somit kann sich der Pferdekörper durch die aktive Reizsetzung und Bewegung neu ausrichten. Das Pferd bekommt ein neues Gefühl für seinen Körper und löst Blockaden auf.

Du hast ein Pferd, das nach einer Verletzung langsam wieder aufgebaut werden muss? Oder ein altes Pferd, das noch lange fit und beweglich bleiben soll? Oder ein Pferd, bei dem Du gezielt Faszien und Muskulatur dehnen und kräftigen möchten? Dann bist Du bei mir genau richtig.
Beim Physiotraining wird das Pferd (idealerweise mit Kappzaum) vom Boden aus gearbeitet.

Mit gezielten Übungen und Hilfengebung wird der Körper des Pferdes animiert sich physiologisch korrekt einzusetzen und auszubalancieren.
Durch bestimmte Aufgaben werden Koordination und Muskelaufbau gefördert. Zudem werden unphysiologische Bewegungsmuster ( z.b klamme oder schlurfende Gänge), Crosslinks (Verklebungen der Faszien) oder etwa ein eingeprägtes Schmerzgedächtnis nach Verletzungen aufgelöst.
Gerade nach Sehnenschäden oder Operationen kann nach Absprache mit dem Tierarzt, ein Physiotrainings-Programm die Rehabilitations-Phase Deines Pferdes sinnvoll unterstützen.


Zusätzlich kann hier auch mit gezielten Trainings-Tapes gearbeitet werden, die nur für die Dauer des Trainings geklebt werden.